Der Gewächshauskalender für Kleingärtner
Inhaltsverzeichnis
Der Aussaat-, und Gewächshauskalender
Hier finden Sie alle wichtigen Tipp´s zum Anbau von Kulturen in Ihrem Gewächshaus für das ganze Jahr. Ein kleiner Gewächshauskalender für Kleingärtner !
Monat Januar
- altes Saatgut prüfen Sie bitte auf Haltbarkeit und Verfall, abgelaufen? – neues kaufen gehen
- Ihr ausgewähltes Saatgut und die Sorten sollten für den Anbau im Treibhaus geeignet sein
- säen Sie ab Ende Januar kälteunempfindliche und schnellwüchsige Salate und Gemüse aus
- Pflücksalat, Feldsalat, Rauke, Winterportulak, Rettich, Steckzwiebeln und Radieschen
- säen Sie alle drei Wochen die Folgesaat wenn gewollt
- Mit Vlies bei Frostgefahr abdecken!
- legen Sie eine Bodenheizung unter Ihr Anzuchtbeet (max. 0,40cm unter der Erde)
- Auf die Heizung erst 5cm Sand, dann die Erde darauf geben!
- Eine Heizung ist nur von Dezember bis Februar nötig.
- Lüften Sie regelmäßig durch, je nach Wetter, und gießen Sie nur wenig!
Monat Februar
- Aussaat von beliebten Salaten
- Pikierung von Salat nur ein Mal, dann etwas später ab ins Beet mit dem Salat
- Mitte Februar beginnen Sie mit der Aussaat der ersten Gemüsesorten
- dazu gehört Kohlrabi, Mangold, Spinat und auch Stielmus (auf frühe Sorten unbedingt achten!)
- Ende Februar können schon die ersten frühen Sorten der Tomaten gesät werden
Monat März
- Aussaat beginnen für Schnittsalat, Kopfsalat, Brokkoli, Blumenkohl, Knollenfenchel,
Knollensellerie, Auberginen, Paprika-Sorten und Peperoni.
- Jetzt können die ersten späten Tomatensorten und die gesamte Kürbisvielfalt gesät werden!
- Schauen Sie regelmäßig nach, ob Ihre Sämlinge nicht zu schnell groß werden und Platz haben
- Pikieren Sie lieber etwas eher wenn notwendig, denn Ihre Pflanzen brauchen Platz und Licht!!!
- Beugen Sie Pflanzenkrankheiten vor, (z.B. Gelbtafeln aufhängen, um der weißen Fliege rechtzeitig entgegen zu wirken).
- Zuerst bitte frischen Kompost in den Boden einarbeiten, dann erst die Gemüsepflänzchen in die Grundbeete einbringen.
Monat April
- jetzt können erste Ernteerträge von Salaten, Rauke, Frühlingszwiebeln, Radies, Spinat und Stielmus eingeholt w
erden
- gießen Sie an sonnigen Tagen!
- besonders die Sämlinge trocknen zu schnell aus in ihren Pikier-Töpfchen
- gießen nur am Vormittag, die Pflanzen müssen abtrocknen bevor es wieder zum Abend und der Nacht hin kalt wird
- Lüften Sie so oft wie nur möglich!
- Ausaaten von Radicchio, Winterheckenzwiebeln, Stangenbohnen, Zucchini, Gurken, Melonen und Zuckermais
Mein Tipp:
Setzen Sie doch einen Weinstock in die Ecke, wenn Sie Platz haben. So ernten Sie ganze 7 Wochen früher als andere Gartenfreunde. Bei einer Mindestgröße von 3,00m x 4,00m und stehts guter Durchlüftung !
Monat Mai – Saisonwechsel!
- ab ins Freiland mit den mühevoll gezogenen Jungpflanzen
- nun haben Sie wieder jede Menge Platz für neue Arbeit
- reichen Gelbtafeln nicht mehr als Schutz vor Schädlingen aus, Neem-Öl verwenden (biologisches Mittel zur Schädlingsbekämpfung)
- Wiederholen der Spritzungen, um spät geschlüpfte Schädlinge zu erwischen!
- Säen Sie weiter im 3-Wochen-Abstand aus, all das was Sie gerne im Sommer essen möchten
- auch hier: Säen und Pikieren ist ein Muss!
- weniger düngen, und …..? genau – Lüften!
Monat Juni 
- jetzt immer kräftig gießen, nie in der pallen Mittagssonne, der Wasserbedarf steigt und ist fast dreifach so hoch wie im Freiland
- minestens zwei Mal am Tag
- Dünger einbringen!
- Regelmäßig lüften!
- Kontrolle auf Schädlinge!
- Zeit für das biologische Pflanzenschutzmittel – „Schachtelhalmtee“ gegen Mehltau
- gegen die Krautfäule bei Tomaten die unteren Blätter entfernen!
- besorgen Sie sich Stroh, und bedecken den Boden damit
- Ventilator einschalten – wälzt stehende heiße Luft um
- Melone und Tomate regelmäßig ausgeizen
- beginn mit der Ausaat von: Winterendivien, Pflücksalat, Stangenbohnen, Sommersorten von Radieschen und Zwiebeln
Monat Juli – Erntezeit!
- Gießen Sie weiterhin kräftig – ideal ist zweimal am Tag, morgens und abends
- Düngen
- wie gewohnt lüften so oft es geht, Luftumwälzer an
- lockern Sie den Boden auf
- damit Reduzierung von Verdunstung und Unkraut
- Gurken freuen sich jetzt über Schatten, sorgen Sie dafür
- Achtung: Paprika und Auberginen können Plagegeister wie Blattläuse haben – Kontrolle!
- dagegen können Sie Lavendel neben Ihre Paprikas pflanzen
- nach zwei Tagen, und ich konnte es auch nicht glauben, waren die Blattläuse weg!
- Einziger „Nachteil“: Lavendel zieht andere Insekten und kleine Spinnen an!
- deswegen versuchen damit zu leben, ohne chemnische Mittel und weiter im Takt die gängigen Gemüse,- und Salatsorten aussäen – ganz nach Lust und Geschmack
Monat August
- Herbstkulturen vorbereiten
- bei trübem Wetter Türe in der Nacht schließen – es droht Grauschimmel!
- deswegen lüften!
- Boden mit einer Hacke lockern
- Gründünger auf ausgediente freie Ernteflächen einbringen
- Vorsicht! Spinnmilben auf Gurken – Kontrolle!
- Vorsicht! Weiße Fliegen – Kontrolle und Gelbtafeln erneuern!
- bei Tomaten neue Fruchttriebe sofort entfernen, die Früchte reifen nicht mehr aus!
- Aussaat von: Mairüben, Mangold, Spinat, Salate je nach Lust und Laune
Monat September
- Ihr Treibhaus braucht einen dringenden Hausputz
- mäßig gießen, wenn es nachts kühler wird
- kaum düngen bitte
- am Tag lüften, viele Stunden
- Gründüngung der freien Bodenflächen
- geeignete Dünger sind: Luzerne, Bitterlupine,Inkarnatklee und auch Phazelia
- schwere Böden brauchen eine Kalkung, leichte Böden wollen Tonmehl (Bentonit beigeben)
- Aussaaten von: Winterkopfsalate, Mairüben, Petersilie und Radieschen etc.
Monat Oktober
- jetzt müssen alle Sommerkulturen endgültig raus
- mit Hochdruckreiniger die Scheiben innen und außen reinigen
- Staub, der die Scheiben verdunkelt wird so entfernt
- nur noch bei Bedarf gießen
- intensives Lüften gegen Pilzkrankheiten
- Aussaaten von: Wilde Rauke, Feldsalat, Pflücksalat etc. wie gewohnt
- merken Sie, es wird ruhiger, die Arbeit weniger
Monat November
- nur noch die stärksten Pflanzen wollen nicht aufgeben
- dennoch vorhandenes Gemüse und Salate entfernen
- bei trocknem Wetter lüften und die Luftumwälzung anlassen
- eventuell Heizung anstellen
Monat Dezember – die verdiente Ruhezeit!
- eventuell noch Resternte von: Feldsalat, Kräutern, Spinat, Mangold und Rosenkohl
- kein gießen notwendig, oder sehr selten
- wenn möglich lüften
- oder lieber die Weihnachtsgeschenke für die Liebsten besorgen gehen 😉
Ist dieser Beitrag über den Gewächshauskalender auch interessant für Deine Freunde? Dann kannst Du ihn hier teilen!