Magnolien, die schönsten Frühlingsblüher

Es sind die wunderschönen Magnoliengewächse…

Magnolien aller ArtenMagnolien Baum, die uns anzeigen, dass nun endlich der Frühling voll im Gange ist. Der trübe und kalte Winter liegt endlich hinter uns. Wer stolzer Besitzer einer Magnolie ist, kann sehr oft beobachten, wie doch manche Menschen stehen bleiben und neidisch einen Blick drauf werfen. Viele bleiben stehen und genießen regelrecht den Anblick dieser wunderbar blühenden Pracht. Denn Sie zählt auf unserer Welt zu den schönsten Ziergehölzen und Frühlingsblühern , die es gibt. Und das mit Recht.

Wonach wurden Magnolien benannt?

Wie bekamen Magnolien ihren Namen? Charles Plumier benannte, um Pierre Magnol zu Ehren, die Gattung „Magnolia“ der Pflanzenfamilie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae) mit diesem Namen. Pierre Magol war Franzose und damals ein angesehender Botaniker. Er lebte von 1638 – 1715.

Woher kommen Magnolien?

Diese Pflanzengattung enthält ca.  230 Arten, die aus Amerika und Ostasien stammen. Auf vielen verschiedenen langen Wegen kam Sie dann auch zu uns nach Deutschland.

Botanische Merkmale

Aus botanischer Sicht, sind die Magnolien ein Strauch. Die Magnolien sind ein immergrünes Ziergehölz. Auch sommergrüne Arten gibt es in verschiedenen Größen, Formen, Farben und HöheTulpenmagnolien Bluetenn von 1.5 bis 10 Meter. Die meist großen Blätter der Magnolie sind elliptisch bis eiförmig ausgeformt, und 60 Jahre keine Seltenheit. Magnolien haben ihren Ursprung vor rund 100- 150 Millionen Jahre. Auch hier sind unzählig viele in der roten Liste geführt. Diese führt 132 von insgesamt 245 Arten als gefährdet. Als Hauptursachen der Bedrohung werden die Zerstörung der natürlichen Lebensräume der Magnolien für die Landwirtschaft sowie deren übermäßige Ausbeutung angesehen.

Magnolien BlütenAuffallend sind die überdurchschnittlich großen stern-, und tulpenförmigen bunten u.a. cremefarbenen Blüten. Die Blütenpracht besteht je nach Sorte von Anfang März bis in den späten August hinein. Dabei reicht das Farbschema, von Grün, Gelbe neue Sorten, Rosa, purpur dunkle Lilatöne bis in Creme und Weiß hinein. Bei einigen Magnolien kommt die Blüte schon vor dem Blattaustrieb. Dieses Merkmal macht diese Gehölze besonders zum Hingucker. Die tollen Farben und der besondere sinnliche Duft der Blütenpracht ziehen eine große Schar von heimischen Insekten an. Ist die Sommerzeit und damit die Blüte vorbei, bilden sich zapfenähnliche Fruchtstände bis 12 cm Länge an den Gewächsen. Darin befinden sich Samen für neue Generationen. Meist sind es Vogelarten die die Samen dann ins Land verbreiten.

Bedingungen an den Standort

Die Magnolie wächst am besten an sonnigen bis halbschattigen Pätzen. Gönnen Sie ihr diesen und beachten Sie auch, dass diese im Alter enorm in die Höhe und Breite gehen werden. Baumkronen von mehr als 6 – 7 Metern sind keine SeltenhSternmagnolieeit! Dabei wird auf einen guten humosen Boden, der sehr wasserdurchlässig sein muss großen Wert gelegt. Dabei sollte man den festen Bestimmungsort genau wählen, da diese Gewächse mitunter große Bäume werden können. Ein Plus ist der Schattenspendeeffekt, da die Blätter mancher Magnolien ziemlich groß werden.

Sternmagnolie

Die Stern-Magnolie „Magnolia Stellata Royal Star“, ist wegen ihrer Wuchsform bestens geeignet für die engen Platzgegebenheiten im eigenen Garten. Die Blütenstände der mit rund drei Metern Wuchshöhe,-  und Kronenbreite kleinsten Magnolien zeichnet die besondere Frosthärte dieser Sorten aus. Die Blüte beginnt nämlich schon Anfang März. Grundsätzlich jedoch bevorzugen alle Magnolien einen warmen, vor kalten Ostwinden geschützten hellen Standort. Alternativ macht sich diese weissblühende Sorte auch in Pflanzkübeln sehr gut.

PurPur MagnolieTulpen Magnolie Liliflora

Die Purpur-Magnolie, „Magnolia Liliiflora“, blüht ab April oder Mai. Bei ihr kommen die Blüten gleichzeitig mit dem Laub. Möchte man aber auch im Winter auf seine Kosten an den Gewächsen kommen, empfehle ich die immergrüne Sorte „Magnolia Grandiflora“ Sie blüht ab Anfang Juni und ihre weissen Blüten duften fein nach „Limette“. Diese Sorte braucht einen geschützen Standort, da sie auf den Winter empfindlich reagieren kann und so Schaden nimmt. Kommen späte Fröste, dann ist es sofort mit der Blüte vorbei. Die Blüten werden braun und fallen zu Boden.

 Hier einige Pflegetipp´s

  • Magnolien, egal ob Strauch oder Baum sind Flachwurzler
  • beim Unkraut jäten um diese Schönheit, bitte nur sehr vorsichtig verfahren, um die Wurzeln nicht zu beschädigenMagnoliensamen
  • im Frühjahr können Sie Humus beim Harken einarbeiten
  • Magnolien brauchen nur leicht sauren Gartenboden
  • weitere Düngergaben brauchen Magnolien nicht
  • Meine Ansicht: Magnolien sollte man naturgemäß  o h n e  Verschnitt wachsen lassen
  • Kübelpflanzen kommen in helles, kühles Winterquartier
  • Vermehren durch Absenker, Abmoosen und Aussaat möglich
  • Vermehrung durch Stecklinge? nein, diese wurzeln sehr schlecht
  • deswegen je nach Sorte, Größe vorher einplanen, bitte vor der Einpflanzung informieren
  • bei einem Abstand von 6 – 8 m² um die Magnolie, sollten keine anderen großwüchsigen Neupflanzungen vorgenommen werden
  • Wunden heilen nur sehr schlecht und bringen hässliche Seitentriebe zum Vorscheinrosa Magnolien Blueten
  • es gilt, verwelkte Blüten immer von Hand entfernen, tote Äste und Triebe auch
  • besonderen Schutz braucht die Magnolie in den ersten fünf Jahren vor Dauerfrost
  • es genügt, den Stamm mit Vlies ordentlich vor Kälte zu schützen
  • alte Pflanzen kommen ohne Schutz aus und „wurden“ mit der Zeit frostunempfindlich
  • helle bis vollsonnige Lage, mindestens 4 -6 Stunden am Tag
  • lehmhaltigen Gartenboden ggf. mit Rhododendronerde aufbessern
  • für die, die es nicht lassen können – schneiden wirklich nur bei Bedarf und gleich nach der Blüte
  • Rückschnitt im Frühjahr zerstört die darauffolgende Blüte völlig!
  • optimale Pflanzzeit unbedingt vor der Winterruhe, gegen Ende September
  • alternativ ist es noch im zeitigen Frühjahr bis Mitte April Zeit dafür

Wann sollte man Magnolien schneiden?

Ein VerMagnolienblueten von untenschnitt in jedem Jahr darf beim Magnolienbaum oder Magnolienstrauch N I C H T durchgeführt werden! Die Magnolien wachsen nur sehr langsam und wenige Zentimeter im Jahr!  Eine solche Radikalmaßnahme ist nur etwa jedes  6. Jahr vorzunehmen. Auch hier ist die absolute Ausnahme das Schneiden von kranken und abgestorbenen Trieben und Ästen. Ein Grund kann Hagel,- oder ein Sturmschaden sein, der den Magnolienbaum stark beschädigt hat. Beim unumgänglichen Verschnitt gilt, dass Sie bitte nur scharfe Geräte, Scheren oder Sägen benutzen sollten! Zum Verschließen der Schnittflächen verwenden Sie stehts ein fungizides Baumwachs, dass die Pilze oder ihre Sporen abtötet, und so noch größeren Schaden sicher vermeidet!

Methoden der Vermehrung

Durch Absenkerrosa weiße Magnolien Blueten

  • nehmen Sie einen langen Trieb, biegen diesen zur Erde vorsichtig hin, nach unten,  stecken diesen mit Stöcken fest
  • Erde auflockern und mit Kompost veredeln
  • dabei alle Blätter an der Kontakstelle entfernen
  • 10cm den Trieb mit Erde-Sand-Geschmisch bedecken
  • eine Wurzelbildung dauert viele Monate, dennoch wird der neue Absenker ständig von der Pflanze eigens versorgt
  • ist das Wurzelwerk gut ausgebildet, dann trennen Sie diesen von der Mutterpflanze und setzen ihn dann an seinen neuen Ort um

Durch Saatgut

  • im September Samen in feuchten Sand bei ca. 5 Grad säen, dass erhöht die Keimfähigkeit
  • die rote Samenhülle sollte man vorsichtig entfernenTulpenmagnolie Einzelbluete
  • allerdings ist die Keimdauer sehr lang und beträgt bis zu ein Jahr!!!
  • im Frühling gehts dann zur Aussaat ins Gewächshaus
  • ist ein Sämling draus geworden, kommt es nicht selten vor, dass die erste Blüte erst nach vielen Jahren einsetzt
  • dafür können gerne mal 8 – 10 Jahre ins Land gehen
  • junge Magnolien wachsen nur sehr langsam, und sind weiterhin an einem warmen hellen Ort zu kultivieren
  • hat man viel Geduld, dann wäre das eine Variante (ich hatte keine!) 😉

Krankheiten und Schädlinge

Magnoliengewächse sind eher robust und selten anfällig für Krankheiten. Doch auch gesunde Pflanzen können und werden befallen!cremefarbene Magnolienbluete

  • Blattfleckenkrankeit durch Bakterium Pseudomonas syringae und feuchte Kälte begünstigt, alle kranken Pflanzteile beseitigen!
  • Pilze des echten Mehltaus     durch lange heiße Trockenperioden begünstigt, eingerollte Triebspitzen, gelbe Flecken auf Laub, dagegen hilft Kochsalzlösung oder Brennnesselsud über die Pflanze sprühen
  • Blattläuse wie die Mottenschildlaus, saugen aus den Blättern den Saft, Entfernen durch Chemie, oder natürlich durch die Schlupfwespe oder den Marienkäfer
  • braune Blätter, Knospen und Blüten,  es sind Spätfröste dafür verantwortlich, ist das ausgeschlossen Standort prüfen, Magnolien brauchen Wärme und halbschattige Orte, leicht saueren Boden  mit pH-Werten zwischen 5,5 und ca. 6,5
  • gelbe Blätter im Sommer, Boden zu stark verdichtet, Mangel an Nährstoffen, Dünger mit Magnesium und Eisenzusatz verwenden

Welche Magnolienarten gibt es?Magnolia soulangiana

  • Tulpen-Magnolie ( Magnolia soulangiana )
  • Standort, sonnig – halbschattig, sommergrün
  • Blütenfarbe außen rosa-lia, innen creme weiß, 14-16cm große Blüten
  • Blüte von April, Mai, bis in den Juni
  • ist ein Baum bis 8 Meter Höhe
  • PurPur-Magnolie ( Magnolia Liliiflora Susan )purpur Magnolienbaum
  • ist ein Strauchgehölz, wächst sehr kompakt, bis ca. 3,5 m
  • Blüte von April bis Ende Mai, Nachblüte eventuell im Herbst
  • Blütenfarbe rötlich, dunkeles lila,  bis 14 cm große Blüten
  • Standort, sonnig, leichter Schatten nötig, sommergrün
  • Gelbe-Magnolie ( Magnolia Yellow Bird )
  • ist ein Baum bis 7 Meter Höhe
  • Blüte von April bis Mai
  • Blütenfarbe gelb, aufrecht stehend, bis 16 cmMagnolie mit gelber Bluete
  • Standort, warm, viel Sonne, sommergrün
  • PurPur-Magnolie ( Magnolia Liliiflora Nigra )
  • Strauchgehölz, kompakter gerader Wuchs, bis 3,5 m
  • Blüte von April bis Mai, Nachblüte im Herbst möglich
  • Blütenfarbe äußerlich dunkles Rot, innen in lila-rosa gehend, bis 13cm
  • Standort, sonnig und nur leicht schattig, sommergrün
  • frostverträgliche  SorteSommermagnolie weiß
  • Schöne-Sommer-Magnolie ( Magnolia Sieboldii )
  • Strauchgehölz, kompakt gerader Wuchs bis 3,5m
  • Blüte von Anfang Juni bis Ende Juli
  • Blütenfarbe creme-weiß, bis 11cm
  • Standort, volle Sonne, sommergrün
  • Unterpflanzung ist möglich
  • Gelbe-Magnolie-Elizabeth ( Kreuzung aus M.acuminata und M.denudata )purpur
  • wächst zum Strauch heran, bis 3- 4 m in Höhe und Breite
  • Blüte von April bis Mai
  • Blütenfarbe helles gelb-weißlich, bis 10cm
  • Standort, sonnig bis halbschattig, sommergrün
  • Weiße-Stern-Magnolie ( Magnolia Stellata Royal Star )
  • wächst zum kleinen Baum heran, 3-5 m
  • Blüte von von März bis Ende April, sehr schmale lange Blütenblätter bis 10cm
  • Blütenfarbe reine weiße Sterne in Großen AnzahlSternmagnolia
  • Standort, halbschattig bis sonnig, sommergrün
  • verträgt gut Frost

Mein Fazit

Diese edlen Ziergehölze sind sehr schön zu betrachten, doch leider in unseren Gärten viel zu selten vertreten. Und das trotz geringer Pflege die diese Gehölze minimal in Anspruch nehmen. Egal ob groß oder kleinwüchsig, in Form von Strauch oder Baum, für jeden Magnolienfreund ist die richtige Sorte dabei! Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie beim Aussuchen der für Sie bestimmten Magnolie viel Spass, beim Einpflanzen viel Freude, sowie schöne bezaubernde Momente, wenn Sie Ihre Traum-Magnolie und die dazugehörige Blütenpracht bestauen und genießen werden! Ich bedanke mich für Ihr Interesse an meinem Beitrag, Ihr André Schmidt

Tulpenmagnolie in der Blüte 2016

Ist dieser Beitrag über Magnolien auch interessant für Deine Freunde? Dann kannst Du ihn hier teilen!

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Lilli-35, Erfurt sagt:

    Erste! ;-D Schöner Beitrag, danke. Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Liebe für 2018! Viele liebe Grüsse, Lilli.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Solve : *
3 × 24 =


0 Shares
Twittern
Teilen
Pin