Der beliebte Phlox – Flammenblume
Inhaltsverzeichnis
Phlox die Staude des Jahres 2006
Meine erste Begegnung mit dem Phlox machte ich vor einigen Jahren, als wir unseren ersten Garten bezogen. Ich war beeindruckt vom Blütenreichtum, ihrem Duft und der Farbenpracht. Ab sofort gehörte sie zu meinen Lieblingsblumen und darf auf keinen Fall im Garten fehlen.
Die Flammenblume oder den meisten Gärtnern unter Phlox bekannt, zeichnet sich durch unzählige duftende Blüten aus. Diese Pflanzenart gehört zu den Sperrkrautgewächsen.
Phlox stammt aus Nordamerika und wird wegen seiner großen Beliebtheit seit dem 18. Jahrhundert in vielen Gärten weltweit gepflanzt. Seither sind weitere Sorten dieser Pflanzengattung durch Züchtungen hinzugekommen. Der wohl Bekannteste ist der hohe Staudenphlox (Phlox paniculata).
Phlox Arten/Sorten
Die meisten Arten sind mehrjährig. Es gibt jedoch auch einjährige Sorten. Der wohl bekannteste ist der hohe Staudenphlox (Phlox paniculata).
Phlox paniculata – Hoher Sommerphlox
Die Blütezeit ist von Juli bis September und die Wuchshöhe beträgt 60 bis 120 cm. Er bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und besitzt nicht verzweigte, gerade Stängel. Mein Tipp: Verblühte Blütenstände etwa 1/3 zurückschneiden, um eine Neuaustreibung anzuregen. Der Rückschnitt sollte im Frühjahr oder im Herbst etwa handhoch erfolgen.Der hohe Sommerphlox ist üppig blühend und eignet sich für Beete, Rabatten, als Schnittblume und kann in Gruppen gepflanzt werden.
Gepflanzt werden sollte im Frühjahr. Der Pflanzenabstand sollte 40 bis 50 cm betragen. Achten Sie darauf, dass er nicht zu tief eingepflanzt wird, da die Blüte sonst mager ausfällt. Ausreichend für Feuchtigkeit sorgen, denn Trockenheit mag er gar nicht. Vorbeugen können sie mit einer Mulchschicht. Diese verhindert das zu schnelle Austrocknen des Bodens. Am besten vermehren kann man ihn durch Teilung im Herbst. Auch eine Vermehrung durch Stecklinge ist möglich aber viel aufwendiger als eine Teilung.
Phlox subulata, douglasii – Polsterphlox/Teppichphlox
Die Blütezeit ist von April bis Juni. Er hat nadelartige Blätter und eine Höhe von 10 bis 15 cm. Die Blütenfarben reichen von weiß, blau, rot bis zu rosa, pink und violett.
Der reich blühende, winterharte Polsterphlox ist Ideal für Steingärten, Mauern, Blumenkübel und auch an steilen Wänden fühlt er sich wohl. Auch als Rand- oder Hangbepflanzung ist dieser Bodendecker sehr beliebt. Die sternförmigen Blüten besitzen eine enorme Leuchtkraft und sind ca. 5 cm groß. Der Teppichphlox subulata kann einen Überhang von 20 bis 30 cm bilden. Er wächst als Teppich oder dichtes Polster.
Der Phlox douglasii ist etwas kleiner, kompakter und bildet nicht so starke Überhänge.
Es sollte ein sonniger, mäßig nährstoffreicher Standort gewählt werden. Trockenheit macht ihm nicht so viel aus wie dem hohen Sommerphlox. Der Pflanzenabstand sollte ca. 25 cm betragen, da er eine Breite von 30 cm erreicht. Nach der Blüte sollte man ihn zurückschneiden, um Stängelälchen Befall vorzubeugen. Die Pflanze wird kräftiger und kann bei guten Bedingungen nochmals neue Blüten austreiben. Vermehren kann man ihn durch Teilen im Frühjahr oder direkt nach der Blüte.
Phlox drummondii – Einjähriger Phlox
Aufrechter, buschiger Wuchs mit einer Höhe von 5 bis 50 cm. Die Blütezeit des einjährigen Phlox ist von Juni bis September. Die Blüte fällt noch üppiger als beim mehrjährigen Phlox aus. Die Farbauswahl lässt keine Wünsche offen, denn er ist in allen Farben zu haben auch in gelb, orange und blau.
Die Aussaat erfolgt im März bis April in kleine Töpfe. Etwa 2 bis 3 Samen pro Topf, leicht mit Erde bedecken und für ausreichend Feuchtigkeit sorgen. Die Keimtemperatur sollte bei ca. 20 Grad liegen. Die Keimdauer beträgt etwa 8 bis 12 Tage. Nach den Eisheiligen kann der einjährige Phlox ins Freie gepflanzt werden. Die Samen für das Folgejahr sollte man nicht selber sammeln, da er nicht sortenecht ist.
Nach der Blüte die komplette Pflanze ausgraben und auf dem Kompost entsorgen.
Wanderphlox – Phlox stolonifera
Die Blütezeit des Wanderphlox ist im Mai bis Juni. Er wird auch kriechender Phlox genannt.
Diese Art bildet dichte Blütenkissen die sich langsam ausbreiten. Er erreicht eine Höhe von 15 bis 25 cm und verbreitet einen wundervollen Duft im Garten.
Während seiner Blütezeit sollten Sie ihn ausreichend gießen. Der Wanderphlox mag einen halbschattigen Standort. Er eignet sich Ideal als Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern.
Der Phlox stolonifera ist winterhart und lässt sich durch Teilen im Herbst vermehren.
Wiesen Phlox – Phlox maculata
Der Wiesenphlox erreicht eine Höhe von 40 bis 60 cm und blüht in riesigen, zylindrischen Blütenrispen mit ca. 150 Einzelblüten. Die Blütezeit ist von Juni bis August.
Pflanzen Sie ihn an einen sonnigen Standort. Mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen, denn Trockenheit mag er überhaupt nicht.
Diese Pflanze eignet sich bestens als Schnittblume, da sie in der Vase lange haltbar ist. Die Blüten sind etwas kleiner als beim Hohen Staudenphlox.
Verblühte Blütenstände zurückschneiden, um einen Neuaustrieb von Blütenrispen anzuregen.
Krankheiten und Schädlinge
Mitunter kann es vorkommen das ihr Phlox an einer Krankheit leidet. Ich persönlich hatte bisher immer Glück. Mein Phlox blieb zumindest bis heute von Krankheiten und Schädlingen verschont.
Nematodenbefall Stock- und Stängelälchen (Ditylenchus dipsaci)
Sie erkennen den Älchenbefall an deformierten Blättern und Stängeln. Die Pflanze wird im Wachstum gehemmt und stirbt letzendes von unten beginnend ab. Eine sofortige Bekämpfung der Nematoden ist nicht möglich. Da sie sich nur in Stängel und Blättern aufhalten. Die Pflanze bis zur Wurzel zurückschneiden und im Hausmüll entsorgen nicht auf dem Kompost. Vertreiben können Sie die Älchen auch mit einer Tagetespflanzung (Studentenblume), denn diese mögen sie überhaupt nicht.
Echter Mehltau
Der echte Mehltau ist eine der häufigsten Phloxkrankheiten. Er befindet sich auf der Oberseite der Blätter als weißer pelziger Belag und liebt es trocken und warm. Entfernen (schneiden) Sie befallene Pflanzenteile. Bei starkem Befall die ganze Pflanze entfernen und im Hausmüll entsorgen.
Als natürliches Spritzmittel hat sich Milch gut bewährt. Frischmilch (keine H-Milch) 1 : 9 mit Wasser mischen und zweimal wöchentlich damit einsprühen.
Pflegen Sie Ihre Flammenblume, denn dies ist eine gute Vorbeugung gegen Mehltau. Wichtig ist auch ein luftiger Standort und Ausreichendes gießen. Mulchen mit Rasenschnitt ca. 2 cm hoch ist Ideal für einen gesunden Phlox.
Wie sie vielleicht bereits auf der Homepage gemerkt haben, geben wir keinerlei Tipps zur chemischen Behandlung von Krankheiten und Schädlingen. Ich bin absoluter Gegner der chemischen Keule. Es gibt genügend Tipps und natürliche Mittel um eine Vielzahl an Krankheiten zu bekämpfen und vorzubeugen. Unsere Umwelt ist genug geschädigt und Kleingärtner bringen auf Ihrer Gartenfläche doppelt so viel Pestizide aus wie die Landwirtschaft.
Ist dieser Beitrag über Phlox auch interessant für Deine Freunde? Dann kannst Du ihn hier teilen!