Der Gewürzkräuter-Anbau

…für die einjährigen Gewürzkräuter

Gewürzkräuter wie Basilikum, Majoran und Bohnenkraut sind für reichhaltig humose Böden und Kapuzinerkresse Gewürzkräuterwarme Standorte geeignet. Kapuzinerkresse und Dill bevorzugen weniger anspruchsvolle, vor allem feuchtere Standorte. Als Mischkultur kann man zu den Bohnen auch Bohnenkraut pflanzen. Für die Beipflanzung kann bei Tomaten das Heilkraut Basilikum und bei der Gurkenkultur gerne passend Borretsch daneben eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass alle vorher genannten Kräuter sehr frostempfindlich sind. Eine Aussaat sollte immer erst nach den letzten Spätfrösten im Frühjahr vorgenommen werden. Majoran und Basilikum sollten immer unter einer Schutzhaube (Kleingewächshaus für das Fenster) vorgezogen werden. Flach aussäen wenn das Saatgut klein und sehr fein ist. Das gilt besonders für die Samen des Basilikum, der Kresse und das Bohnenkraut! Bedenken Sie, dass alle drei Sorten zusammen reine Lichtkeimer sind.

Eigenschaften Anbau und Verarbeitung der Kräuter

Das Bohnenkraut passt, wie der Name schon sagt, wirkllich hervorragend zu allen Bohnengerichten. Ebenso schmeckBorretsch und Bienent es wunderbar zu Fleischgerichten, Kartoffeln und eignet sich für den Sud den man kocht für Salzgurken. Es stärkt unseren Magen, lindert Husten und findet sogar Verwendung als Tee oder für einen Badezusatz.

Der Borretsch hat essbare Blüten und passt sehr gut zu Salaten aller Art, verschiedenen Fischgerichten und auch Gurken. Seine ganze Kraft enfaltet er zubereitet als Tee und wirkt deshalb beruhigend, harntreibend und lindernd gegen Nieren,- und Herzleiden. Es sollte aber beachtet werden, dass hoher Genuss nicht besser ist als in Maßen! Deswegen bitte nur wenig zu sich nehmen. Viel hilft nicht viel! Die Aussaat erfolgt ab April. Borretsch samt selbst aus. Dient als Bienenweide und wird bis zu 90cm groß und genauso breit. Er braucht daher auch viel Platz.

Das Königskraut Basilikum passt sehr gut zu Tomate- Mozzarella. Es findet auch Verwendung in selbstgemachter Kräuterbutter, wirkt verdauungsfördernd und regt den Appetit an. Dieses leckere Kraut kann in Kräutersoßen verarbeitet werdeBohnenkrautn und gehört zu jedem Salat mit dazu. Die Ausaat erfolgt ab Mai, Wuchshöhe bis 50cm, dient auch als Insektenweide.

Dill passt zu Quark und Kartoffeln und gehört in gute Majonaise. Besonders schmackhaft frisch als Zutat in Dillsoße oder zu frischen Salaten, Rohkost und Tomaten. Dieses Kraut hat eine äußerst krampflösende Wirkung und wird bei Blähungen gerne eingesetzt. Aussaat ab April unter Schutzhaube, Wuchshöhe bis 110cm Höhe. Ernte immer vor der Blüte.

Majoran findet seine Verwendung in Geflügel,- oder Schweinefleischgerichten. Er gehört auf jede Pizza, und in gute Tomatensoße. Gleichzeitig wirkt er gegen Beschwerden wie Schnupfen, Magenkrämpfen und auch bei leichten Asthma.

Kapuzinerkresse ist ein schickes Dekoelement auf Salaten oder belegten Brötchen. Sie findet sich auch in Rohkost wieder und wirkt gut bei Verdaunungsproblemen.

Alle Gewürz-, Heilkräuter und Küchenkäuter sollten an einem sonnigen, windgeschützen Standort angebaut werden. Den Boden regelmäßig lockern und von Unkraut befreien.

Der zweijährige Gewürzkräuter -Anbau, Eigenschaften und Verarbeitung

Petersilie und auch das Löffelkraut sind in der Küche und im Gartenanbau sehr beliebt. Beachten Sie dabei immer stehts den Fruchtwechsel, wenn Sie sehr große Mengen davon anbauen. Petersilie, die man auch einjährig anbauen kann, ist nicht winterhart oder nur bedingt, Löffelkraut hingegen kann man noch gut im Winter abernten. Beide Sorten brauchen eine gute Nährstoffversorgung, vertragen Sonne bis Halbschatten und humosen Gartenboden.

Weitere Sorten der zweijährigen KräuterMajoran

  • Knoblauch, auch Schnittknoblauch
  • Schnittlauch
  • Winterheckzwiebeln
  • Luftzwiebeln
  • Kümmel
  • Schnittsellerie
  • Bärlauch
  • Barbarakraut (Wintergewürz)

Mehrjährige Kräuterarten

In jedem Garten sollte eine Gewürzkräuter-Ecke angelegt sein. Zu beachten ist, dass einige nur bedingt frosthart sind, und dann ins schützende Haus geholt werden sollten. Hierzu gehört der Staudenbasilikum und Arten des Rosmarins. Diese beiden Gewürzkräuter pflanzen Sie am besten gleich in Kübel ein, so müssen diese nicht ausgegraben werden, wenn die Kälte kommt.

Nachfolgend noch einige mehrjährige Kräutersorten

  • Bergbohnenkraut, EibischDill mit Blüte
  • Sauerampfer
  • viele Minzsorten und Fenchel
  • Lavendel
  • Thymian und Estragon
  • Baldrian
  • Oregano
  • Beinwell und Beifuß
  • Salbei
  • die echte Aleo Vera
  • Arnika und Alant
  • Holunder (unreife Früchte nicht zum Verzehr geeignet!!!)Gewürzkräuter-Basilikum

Die meisten dieser Gewürzkräuter wirken verdauungsfördernd, blutreinigend, schweißtreibend und entspannend. Beachten Sie bitte, dass die Gewürzkräuter Salbei, Oregano und  Thymian u.a. einen kalkhaltigen, sonnigen und sehr warmen Pflanzort benötigen. Dazu gehört auch das Gewürz Lavendel was in etwa gleiche Ansprüche hat. Als vorzügliche Bienen,- oder Insektenweide gilt auch unter den Gewürzkräutern der Fenchel. Die Sorte Artemesia, bekannt auch als Lakritz-Kraut kommt auf allen Böden gut zurecht. Und ein bisschen von dem Gewürzkraut Dost im Badewasser tut der Seele gut!

Lakritzkraut und seine Wirkung

Lakritzkraut hilft gegen Infektionen, z.B. als Tee gegen Bronchitis, oder zur schnelleren Heilung bei Erkältungen. Der Geschmack ist ähnlich von Lakritz oder Anis. Diese Pflanze trägt den botanischen Namen Tagetes Filifolia und wurde bereits von den Azteken als Heilpflanze angebaut und benutzt. Lakritzkraut wird ca. 1m hoch und sollte im Winter gut abgedeckt werden.

Übersicht der beliebtesten Gartenkräuter

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Solve : *
30 − 13 =


1 Shares
Twittern
Teilen1
Pin