Melonen Anbau im Garten – Freilandkultur oder Gewächshaus

Melonen – Anbau im eigenen Garten

Sie wollen diese leckeren großen Melonen mit süßem roten Fruchtfleisch im eigenen Garten anbauen? Ich habeWasser-Melone in der Blüte mich nie getraut das selbst zu versuchen, weil ich dachte, dass das eine blöde Idee wäre. Der Grund ist unser kühles Klima hier oben auf dem Berg oder überall in Deutschland. Ständig wechselnde Temperaturen.

Viel Wind, oft Sturm unWasser-Melone mit geschlossener Blüted Wetterwechsel, die mittlerweile absolut nicht mehr durch die örtlichen Wetterfrösche vorhersagbar sind. Einmal sind es 37 Grad und dann am nächsten Tag 13. Dann tagelang nur bewölkt und keine Sonne! Das vertragen Melonenpflanzen gar nicht. Aber Anfang diesen Jahres habe ich neben anderen Sämereien auch einmal Melonen zu Hause auf der Fensterbank ausgesät. Sie keimten prima und es wurden auch schöne ansehnliche Jungpflanzen daraus.

Melone im Freiland oder lieber Gewächshaus?

Ich baute mir noch schnell ein 12 m² Gewächshaus in meinen Garten und setzte diese Pflanzen zusammen mit all den anderen Keimlingen darin ein. Zum Teil musste ich die Heizung im April/Mai über Nacht noch zuschalten. Dafür reichte ein Heizlüfter mit 350 Watt völlig aus, um es drinnen auf konstante 25 Grad zu bringen. Alles war prima, bis ich die wenigen Melonenpflanzen die überlebt hatten, dann aus dem Gewächshaus ins Freie umgesetzt hatte. Ich glaubte nämlich, dass dieses Jahr ein tollerGröße Melone August-viel zu kalt Sommer 2016 Sommer bevorsteht. Aber Irrtum! Teilweise war es so kalt, dass man im Juli glaubte, es wäre schon Oktober.

Jedenfalls hat es von ca. 25 Melonenpflanzen nur eine „geschafft“ die etwas größer geworden ist. Nun zieren 5 Blüten dieses Gewächs. Und es ist bereits der 07.August 2016. Also viel zu spät, um das man sagen kann das irgendwas dabei noch raus käme. Aber vielleicht werde ich ja wenigstens mit einem nicht ganz ausgereiften kleinen Melönchen für diesen riesigen Aufwand entlohnt. Ich habe daraus gelernt und sage, dass es diesem Gewächs bei uns nicht warm genug ist, obwohl es auf der Samentüte anders drauf stand. Also gibt es nur eins – nächstes Jahr bleiben diese Pflanzen im Gewächshaus drin, wenn es wieder ein kalter durchwachsener Sommer werden sollte. Freilandkultur kommt nicht mehr in Frage.

Woher kommt die heute bekannte und beliebte Sommerfrucht?

Sie hat ihre Wurzeln in Afrika – Südafrika, dort wo es schön heiß und sehr sonnig ist. Sie liebt sandige und trockene BöMelonengirl4den und wächst dort heute noch wild in der trockenen Steppe. Diese Melonen sind aber zum Verzehr wegen ihrem sehr bitteren Geschmack und somit giftigen Inhaltsstoffen nicht geeignet. Im Inneren der Samen wird lediglich verwendet. Die Samen werden schön geröstet und bunten Knabbersnacks beigemischt. Ebenso sind die Kerne der Wasser – Melone zur Herstellung von Ölen bestens geeignet.

Die alten Ägypter bauten auch schon Melonen an und wussten ihren Wert sehr zu schätzen. Heute zählt die USA, China und Brasilien zu den Ländern, die am meisten diese leckere Kürbisfrucht anbauen und in die weite Welt zum Verbraucher schicken. Diese Melonensorte ist Fruchtgemüse und gehört ganz genau genommen zu der Unterfamilie der Gurkengewächse die wiederum innerhalb der Gruppe der Kürbisgewächse steht. Sie gedeiht am Boden rankend, ist bei uns einjährig (Gemüse) und ein „Krautgewächs“. Die großen runden Früchte wiegen zwischen 4 – 25 Kilogramm und können Rekordgewichte von bis zum 100 Kilogramm auf die Waage bringen!

Melonen selbst anbauen – so geht´s!

Diese dicWassermeloneken, runden und schweren Exotik-Früchte erinnern uns in Deutschland an Urlaub. Gute Stimmung, Sonne satt und Sommerfeeling! Wenn Sie auf dieses gute Gefühl zu Hause nicht verzichten wollen, dann holen Sie es einfach zu sich. Es braucht nicht viele Dinge außer gekauften Melonen-Samen, optimal und empfehlenswert ist ein Gewächshaus und Lust und Laune mal etwas anderes anzubauen, außer eben die all bekannten Gemüsesorten die man jedes Jahr sowieso anbaut. Haben Sie schon gewusst, dass die Melone mit ihrer Süße kein Obst ist – sie gehört zu Gemüse! Und wenn man es ganz genau nehmen möchte, gehört diese große runde Kürbis- Frucht zu der Familie der Kürbisgewächse und heißt mit botanisch-wissenschaftlichen Name „Citrullus Lanatus“.

Anleitung für das Selbstsäen, Vorziehen und Einsetzen in das Gewächshaus

  • nehmen Sie die gekauften Samen und säen Sie ein bis zwei Samen pro Anzuchttopf in Anzuchterde aus
  • dies tun Sie bitte ca. fünf Wochen vor dem eigentlichen Pflanztermin der auf der Tüte aufgedruckt steht
  • jetzt stellen Sie die fertig besetzten Töpfe auf die Fensterbank bei 23 – 26 GradMelone an Pflanze
  • halten Sie jetzt die Erde ständig feucht und lassen sie diese keinesfalls austrocknen
  • jetzt das Erdgemisch im Gewächshaus mit viel Humus anreichern und vorbereiten
  • die Pflanzzeit beginnt ab Mitte Mai direkt in Ihr Gewächshaus
  • Pflanzenabstand je nach Sorte, aber mindestens ein Meter zur nächsten Pflanze einhalten
  • wenn Sie wollen geben Sie den Pflanzen Halt durch Drähte oder Schnüre die Sie im Treibhaus spannen
  • kriechend wachsen lassen geht aber auch und finde ich persönlich besser
  • weibliche Blüten fördern!
  • im Juni müssen Sie die Blätter mit einer Schere „entspitzen“
  • dies tun Sie erst, wenn die Pflanze vier Blätter ausgetrieben hat
  • erst dann wird die Pflanze zur vermehrten Bildung von weiblichen Blüten angeregt!
  • ich habe es probiert aber geholfen hat es nicht! also Entspitzen muss nicht sein
  • entfernen Sie aber unbedingt auch die ersten Keimblätter ganz unten an der Pflanze
  • so wird diese in Bodennähe sehr gut belüftet und fault nicht durch die Boden-Feuchte anMelonengirl1
  • Sommerschnitt – ab Ende Juli Anfang August – jeden neuen Seitentrieb hinter dem vierten Blatt kappen!
  • Lassen Sie an einer erwachsenen Melonenpflanze nur maximal 4 – 6 Früchte stehen – der Rest wird bitte entfernt.
  • frühzeitig die Früchte betten, entweder auf Holzplatte oder Stroh
  • das beugt gegen Fäule und Verderb vor!
  • einmal die Woche Boden anreichern mit stickstoffhaltigen Düngern, dabei immer schön gießen, nie austrocknen lassen
  • ab August beginnt dann hoffentlich die ertragreiche Belohnung – die Ernte 😉

Inhaltsstoffe in der Wasser-Melone

Wie der Name schon deuten lässt, enthält diese Sorte viel Wasser, nämlich gut 95 Prozent. In den restlichen 5 Prozent verstecken sich dennoch viele Vitamine der Gruppen A und C. Ein Plus an Natrium, was zwar gering enthalten ist, wirkt mit einem relativ hohen Eisengehalt im Zusammenspiel mit dem vielen Wasser auf die Nieren entwässernd und reinigend. Die Samen-Kerne in dieser Frucht sind auch gesund. Sie enthalten reichlich Eiweiße, Fette, wertvolle Mineralstoffe und Vitamine. Der  Verzehr von 100 Gramm Wassermelone hat ca. 24 Kcal.Melonengirl2 Der rote Farbstoff im Fruchtfleisch heißt Lycopin (Antioxidant) und wirkt sich sehr positiv auf das Immunsystem unseres Körpers aus.

Sie haben einen zu hohen Blutdruck? Ist dieser schon mit Medikamenten eingestellt? Wenn eine solche Behandlung noch nicht erforderlich ist, dann hilft der Melonenverzehr als gute präventive Alternative. Denn die Aminosäure Citrullin in der Melone wirkt gefäßerweiternd. Einmal im Körper, muss diese umgewandelt werden zur Aminosäure Arginin. Erst dann beginnt diese zu wirken. Dadurch werden viele Herz,- Kreislauferkrankungen deutlich gesenkt. Auch Patienten mit Arterienstarrheit oder Typ 2 Diabetes kommen nicht zu kurz. Es gibt wissenschaftlich nachweislich positive Auswirkungen auf diese Erkrankungen, wenn Sie Melone regelmäßig essen.

Mein Tipp: Erklingt bei der „Klopfprobe“ ein dumpfer Ton ist die Melone reif. Klingt er hohl und metallisch ist sie noch nicht zum Verzehr geeignet! Es lässt sich gut voneinander hörbar unterscheiden.

Schädlinge und drei der schlimmsten Krankheiten

Schädlinge

Junge Pflanzen werden sehr gerne von Schnecken und Raupen angefressen. Diese vertilgen die Blätter bis nur noch die Stängel stehen.Melonengirl5 Schneckenkorn streuen gegen Schnecken und Raupen absammeln hilft dagegen. Haben Sie Kinder? Finger weg! Nicht streuen!

Bakterienfäule

  • der Erreger Pectobacterium carotovorum ist für diese Weichfäule verantwortlich
  • er kommt im Boden vor
  • hohe Boden,- und Luftfeuchte bei ca. 20 Grad begünstigen Vermehrung
  • die Pflanzen stecken sich am Boden an
  • äußerlich kann man nichts erkennen, die Melone bleibt bei Befall „schön“
  • aber im Inneren wird langsam das Fruchtfleisch zersetzt
  • Melone bleibt dabei unversehrt
  • berührt man die Melone oder drückt auf die Außenwand fällt diese ein
  • im weiteren Verlauf fallen die Früchte selbst in sich ein
  • meist ist es ein CO – Infekt mit dem Pilz Didymella bryoniaeBaby schmeckt´s!
  • tritt ab Juni bei nass-warmer Witterung vermehrt auf

Bekämpfung

  • ist leider nicht möglich,  eindämmen wäre die Option
  • keine Staunässe
  • Wasser nicht auf die Pflanzen und Frucht gießen
  • vermeiden sie Verletzungen beim Harken des Bodens an der Melone!
  • über offene Wunden dringt der Erreger ein
  • eindämmen des Bakteriums durch lange Fruchtfolgen (wechseln der Gemüsesorte am Standort für das kommende Jahr!)
  • befallene Früchte nicht einlagern (übergreifend)

Brennfleckenkrankheit

  • ist ein pathogener Schlaupilz mit dem Namen Colletotrichum orbiculare
  • er gedeiht bei hohen Temperaturen von 26 – 32 GradGut zu sehen ist die Fleckenkrankheit an den Blättern der Melonepflanze, so beginnt der Verfall.
  • es kommt zu starker Blattzerstörung
  • später sind dann auch die Samen der Pflanze betroffen und nicht zu verwenden
  • Blätter zeigen ungleichmäßige Flecken am Rand des Blattes und sind klar abgegrenzt
  • später sinken die Areale ein und reißen auf – es bilden sich Löcher im Laubblatt der Wassermelone
  • die Nekrose ist über das gesamte Blatt verteilt und breitet sich immer weiter aus
  • bei großen Flecken sind schon die Pilzlager die die Sporen enthalten gebildet
  • Übertragung auf andere Blätter und Pflanzen durch Wind und Regenbiologisch pathogener Gefahrstoff
  • dieser Pilz wurde durch Samen in die Kultur gebracht den man sähte
  • gefährlich ist, dass diese Krankheit bis zum nächsten Frühjahr im Boden überleben kann

Bekämpfung

  • diese Krankheit ist kaum aufzuhaltenWassermelone reif
  • sehen Sie wie die Früchte faulen ist die gesamte Kultur nicht mehr zu retten
  • nun sollten Sie mindestens 3 – 4 Jahre eine Fruchtfolge einplanen
  • Verwendung von gesundem Saatgut wird dringend empfohlen
  • resistente Sorten verwenden!

Echter Mehltau an Melonen

  • weit verbreitete Schlaupilze mit den Namen Golovinomyces cichoracearum und Podosphaera fuliginea
  • diese Erreger bilden zwei Fruchtformen aus
  • Nebenstadium (bilden Sporen) und Hauptstadium (bilden Fruchtkörper)
  • die Sporen werden durch übermäßig viel Wassergabe irreparabel geschädigt
  • erkennbar ist ein weißer Pilzüberzug an Stielen, Blättern, Haupt,- und  Seitentrieben
  • darin sind die Sporen enthalten
  • später verfärbt sich der weiße Überzug in braunMelonen-Blüte
  • die Pilze können das gesamte Blatt befallen und sich darüber ausbreiten
  • vor der Mycelbildung sind bis 2 cm große Flecken zu sehen, die später zusammenfliessen
  • daraufhin vertrockenen die Blätter und sterben nach und nach ab
  • bei kühlen Temperaturen verfärbt sich das Mycel des echten Mehltaus, was nur an einer Blattseite klebt – braun
  • gefördert wird dieser Befall durch falsche einseitige Düngung und zu dichtem Pflanzenbestand
  • schlechte Luft, Lichtmangel, zu viel Stickstoff im Boden und starke Temperaturschwankungen im Treibhaus begünstigt die Bildung zusätzlich

Bekämpfung

  • bauen Sie selbst nur resistente und robuste Sorten an
  • eine Behandlung mit zugelassenen Fungiziden ist möglich, aber ich empfehle das nicht!!! Bienenschutz!
  • behandeln Sie mit Ackerschachtelhalm,- oder Knoblauch-Sud (alle drei Wochen nur)
  • Kochsalzlösung geht auch
  • sehr gut bewährt hat sich eine Kräuterzwischenpflanzung – Schnittlauch – Basilikum – KerbelKeine Pestizide, schützen Sie Bienen!
  • morgens statt abends Pflanzen wässern
  • entfernen Sie unbedingt Unkraut – jäten Sie – Pilze befallen diese besonders gerne!
  • kochen Sie Brennessel-Sud

Gelbflecken-Krankheit

  • wird verursacht durch einen Virus, Befallrate sehr hoch
  • betroffen sind neben der Wasser-Melone weitere 1200 verschieden Pflanzenarten
  • erste Symptomatik nach ca. zwei Wochen sichtbar
  • erste Kennzeichen sind an jungen Blättern mosaikfarbige gelbe Muster
  • einhergehend mit einer Deformierung des Blattes und Stauchung der gesamten Pflanzen
  • der Virus beginnt entlang der Nervenbahn des Blattes sich breitwüchsig auszubreiten
  • das Schadbild kann später auf auf die Fruchtstände übergehenVirus
  • das Virus wird durch saugende Blättläuse, unsaubere Arbeitsgeräte (Scheren, Messer) und durch Samen übertragen
  • diese Viren können auf Pflanzenresten anhaftend im Boden eine lange Zeit überdauern und weitere Kulturen wie Gurke , Paprika und Tomate etc. befallen

Bekämpfung

  • nur eindämmend möglich, sofort befallenes Pflanzenmaterial aus Kulturbestand entfernen!
  • richtige Sorte auswählen
  • sie muss robust sein
  • erregerfreies Saatgut kaufen, dass bedeutet nicht von selbst gesäten Pflanzen Saatgut verwenden!
  • Unkraut jäten!

Mein Fazit: Die Früchte werden zwar nicht so groß wie die Melonen die man im Geschäft kaufen kann, bestechen aber auf jeden Fall durch saftig süßes und erfrischendes rotes Fruchtfleisch. Im Geschmack ist die Kultivierung im eigenen Garten unvergleichlich zur Handelsware. Also ein Muss für jeden Gärtner! Probieren Sie es aus.

 Ist dieser Beitrag über Melonen auch interessant für Deine Freunde? Dann kannst Du ihn hier teilen!

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Elias Wolf sagt:

    Ich bin angenehm überrascht von diesem Artikel überrascht,
    ich freue mich auf die weitere Thema. Ich denke, dies ist ein sehr wertvoller
    Beitrag, wenn auch nicht bis zum Ende des Subjekts erschöpft, ist dennoch hilfreich
    in letzter Zeit viel zu mir und ich benutze es bei der Arbeit.

    Es ist offensichtlich, dass der Autor des Blogs ist ein Experte und kennt sein Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Solve : *
17 ⁄ 17 =


1 Shares
Twittern
Teilen
Pin1